Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Organisation
  • Bildung & Begegnung
  • Einblicke & Gedanken
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 10.06.15

Bündnis 8. März: Altersarmut ist meist weiblich

Das OÖ. Bündnis 8. März schließt sich der Kritik des Österr. Frauenrings hinsichtlich der Benachteiligung von Ausgleichslagenbezieherinnen an. AusgleichszulagenbezieherInnen sollen bei der Steuerreform nicht benachteiligt werden.

„Positiv ist jedenfalls, dass im Rahmen der Steuerreform von der Regierung beschlossen wurde, PensionistInnen mit einer Pension unter 1.100 durch eine Steuergutschrift von 100 Euro zu unterstützen. Dass jedoch hier die AusgleichszulagenbezieherInnen davon ausgenommen sein sollen und somit durch das soziale Netz rutschen, ist nicht einzusehen!“, sind sich die Vertreterinnen des Bündnis 8. März einig.

 

Forderungen des Bündnis 8. März

 

Die Begründung des Finanzministeriums: die Ausgleichszulage ist bereits ein Steuermittel, von dem die BezieherInnen bereits begünstigt sind. „Das ist blanker Hohn, wenn man bedenkt, dass der Ausgleichszulagenrichtsatz bei 872,31€ brutto liegt. Das ist weit unter der Armutsgrenze von 1.100 €.“, klären die Bündnisfrauen auf. Hauptsächlich von dieser Ausnahme in der Steuerreform betroffen sind Frauen. Derzeit beziehen 230.000 Personen eine Ausgleichszulage, davon 71% Frauen.

 

Großes Thema Altersarmut bei Frauen


„Altersarmut ist in diesem Falle wieder einmal weiblich. Es ist in OÖ ohnehin schon so, dass Frauenpensionen um 40 Prozent niedriger sind als jene der Männer. Frauen verdienen im Durchschnitt weniger und leisten den Großteil der unbezahlten Arbeit. Da heißt es ohnehin für viele Frauen auch im Alter: kein Auskommen mit dem Einkommen“, stellen die Vertreterinnen des Bündnis fest und fordern den Finanzminister auf, die fehlende Entlastung zu korrigieren.


31 Frauenorganisationen im Bündnis 8. März

 

Das Bündnis 8. März ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Frauenorganisationen in OÖ! Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen benachteiligen nach wie vor die Frauen. Vor fünf Jahren hat das „Frauenbündnis 8. März“ zum ersten Mal Forderungen gestellt. Diese sind heute mehr als aktuell, denn die Lebens- und Arbeitssituationen von Frauen haben sich verschärft, in Österreich und weltweit.

 

31 Frauenorganisationen in OÖ haben sich zum Bündnis 8. März zusammengeschlossen.

Mitglieder des „Bündnis 8. März“:


ÖGB – Frauen OÖ, Katholische Frauenbewegung OÖ, Haus der Frau - Bildungs- und Begegnungszentrum für Frauen, Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung -Betriebsseelsorge/Mensch&Arbeit, Frauenkommission der Diözese Linz, Österreichische Frauenforum Feministische Theologie, Evangelische Frauenarbeit OÖ, Arbeiterkammer OÖ – Frauenbüro, SPÖ-Frauen OÖ, Grüne Frauen OÖ, Österreichische HochschülerInnenschaft – Frauenreferat, VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH, VSG/woman – die Frauenberatung, maiz – autonomes Zentrum von und für Migrantinnen, Volkshilfe – Frauen einer Welt, FIFTITU% Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ, Frauenstiftung Steyr, Frauenberatung Perg, ALOM-FrauenTrainingsZentrum Rohrbach, Frauennetzwerk3 Ried, Frauenberatung Frau für Frau Braunau, Frauenforum Salzkammergut, Welser Frauenforum, Sozialplattform, Gewaltschutzzentrum OÖ, Linzer Frauenbüro, Frauenhaus Linz, Linzer Frauengesundheitszentrum, Autonomes Frauenzentrum Linz, BPW Club Linz – Business and Professional Women, EWMD - European Women´s Management Development International Network-Regionalgruppe Linz, ADA - Alternatives Solidaritätszentrum

 

 

gec

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau


Volksgartenstraße 18
4020 Linz
Telefon: 0732/667026
Telefax: 0732/667026-6433
hdf@dioezese-linz.at
https://www.hausderfrau.at

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen