kunstzeit 03: ALFRED HABERPOINTNER
Kunst-Intervention im Raum der Stille
Eröffnung: Mittwoch, 24. November 2004, 20.00 Uhr
Thematischer Abend in Anwesenheit des Bildhauers
Theologische Annäherung: Markus Schlagnitweit, Hochschulseelsorger
Ausklang bei Brot und Wein
Ende der neunziger Jahre beginnt der Künstler eine neue Werkserie, die so genannten Kopfskulpturen, die inzwischen etwa 40 Arbeiten umfasst. Schon die Quantität verweist auf die Nachdrücklichkeit dieser neuen Objekte, die ein anthropologisches Interesse signalisieren.
„Das Thema Mensch und im speziellen Kopf entwickelte sich bei mir durch die Auseinandersetzung unter anderem mit den Young British Artists. Aber ebenso durch Künstler wie Anthony Gormley, Alberto Giacometti und nicht zuletzt Constantin Brancusi. Es scheint mir auch eine generelle zeitgenössische Entwicklung zu sein, dass das Abbild des Menschen wieder verstärkt in der zeitgenössischen Kunst auftaucht. Die Fotografie ist zweifellos ein wichtiger Grund dafür. (...)“
„Ich habe versucht, meine eigene Arbeit in diesen Kopfformen weiterzuentwickeln oder zu übertragen und dadurch einen neuen Aspekt einzubringen. Der Kopf ist der wichtigste Teil von der menschlichen Situation, symbolisch und auch ganz konkret, durch den Geist, durch das Denken, er ist die Gewichtung schlechthin. (...)“
„Diese Formen der Bearbeitung, die ich vorher schon gemacht hatte, auch Hacken, Schlagen und dergleichen, haben doch dann eine gewisse Relevanz in Bezug auf diese Kopfform erhalten. (...)“
Quelle: Katalog zur Ausstellung „Alfred Haberpointner. Konkrete Verwandlungen“ vom 24. Januar bis 6. Juni 2004 im Museum Würth, Künzelsau. Sammlung Würth und Privatbesitz. Swiridoff Verlag 2004.
Alfred Haberpointner
1966 in Salzburg geboren
1980-1984: Fachschule für Bildhauerei, Hallein
1986-1991: Hochschule für Gestaltung, Linz
1990: Förderungspreis der Hochschule für Gestaltung, Linz
1992: regelmäßige Reisen nach Italien
1993: mehrmalige Aufenthalte in Köln
1995: Arbeitsstipendium in Paris/Land Salzburg
1997: Theodor-Körner-Preis
1998: Arbeitsstipendium New York/Bundesministerium Österreich
2000: Arbeitsstipendium New York/Land Salzburg
2001: Förderungspreis/Land Oberösterreich
zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen