Wenn die Kirche und die Botschaft Jesu für die Menschen von morgen (und heute) zugänglich und bedeutsam für das Leben sein möchten, braucht es immer auch Innovationen, die am aktuellen Leben anschließen.
Wie können haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen dazu motiviert werden, über das Bestehende hinauszudenken? Wie kann jenseits der Anforderungen des Kirchenjahres Platz für Neues geschaffen werden? Wie können diejenigen unterstützt werden, die mit neuen Ideen und Tatendrang eine neue Kirche sehen? Wie kann auch in den traditionellen Zugängen das Neue wachsen?
An diesem Tag erarbeitet Patrick Todjeras mit uns, was es braucht, um vor Ort Neues anzugehen und auch zu verankern. Wir holen uns Inspiration von tech2be (www.tech2b.at), die Startups im wirtschaftlichen und touristischen Bereich unterstützen. Wir hören von den Erfahrungen mit den Erprobungsräumen in der evangelischen Kirche. Und wir lassen uns von Menschen erzählen, die mehr (oder weniger) erfolgreich Neues oder Anderes ausprobiert haben.
Referent:
Dr. Patrick Todjeras, Pfarrer, Rektor des Werks für Evangelisation und Gemeindeaufbau in der Evang. Kirche A.B. in Österreich (WeG), Attersee
Termin/Ort:
Do, 23. Okt. 2025, 9.00–16.30 Uhr; TECHCENTER Linz-Winterhafen Einrichtungs- und BetriebsgmbH, Hafenstr. 47–51, 4020 Linz
Kosten:
Übernahme der Aufenthaltskosten (Mittagessen) laut Weiterbildungsrichtlinie
Anrechenbar:
- QQ5 (Systemisch Denken und Handeln)
- Priester/Hauptamtliche in der Pastoral (Pastoral und Kirche im Territorium)
- Diakone (Pastorale Praxis)
Zielgruppe:
Alle, die innovative Ideen anregen und umsetzen wollen
Kooperation mit dem Institut zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK) sowie dem Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau in der Evangelischen Kirche in Österreich (WeG)