In seinem nachapostolischen Schreiben Verbum Domini (2008) griff Papst Benedikt XVI. das Votum der Bischofssynode über das Wort Gottes auf und empfahl die Wort-Gottes-Feiern als „wichtiges Element der liturgischen Pastoral“ (Nr. 65). Wort-Gottes-Feiern sind nicht einfach Ersatz für Eucharistiefeiern, die nicht stattfinden können, sondern haben ihren Eigenwert als Erfahrungsorte der Gegenwart Gottes in seinem Wort. In ihnen kann erlebbar werden, dass der Gott, von dem die Bibel Zeugnis gibt, noch im Heute wirkmächtig ist. Gerade in Zeiten fortschreitender Veränderungen in der pastoralen Landschaft können Wort-Gottes-Feiern durch ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten als Gottesdienstformat mit hohem Potenzial neu entdeckt werden.
Im Zentrum des Studientags stehen Überlegungen zum theologischen Fundament von Wort-Gottes-Feiern, zum geistlichen Prozess, der sich hier entfalten will, zur Frage der Verbindung mit einer Kommunionfeier und zu Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Gruppen von Feiernden.
Termin/Ort – Studientag:
Di, 18. Nov. 2025, 9.00–16.30 Uhr; Priesterseminar Linz
Referentin:
Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Jeggle-Merz, Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur
Kosten:
Übernahme der Aufenthaltskosten (Mittagessen) laut Weiterbildungsrichtlinie
Anrechenbar:
- QQ5 (Liturgie und Homiletik)
- Priester/Hauptamtliche in der Pastoral (Liturgie, Homiletik, Sakramente)
- Diakone (Pastorale Praxis)
Zielgruppe:
Alle in der Pastoral Tätigen, die Wort-Gottes-Feiern gestalten bzw. ihnen vorstehen