Arbeitsgruppen, Teams und Gremien können dadurch gehandicapt sein, dass in ihnen kein Klima des Wohlwollens, des Zu- und Vertrauens herrscht. Offene Diskussionen, in denen auch persönliche Schwächen thematisiert werden können, haben oft wenig Platz. Der Blick richtet sich auf Fehler und diejenigen, die daran schuld sind. Überbringer:innen schlechter Nachrichten leben zuweilen gefährlich. Das hat Auswirkungen auf die Qualität der Zusammenarbeit und die Arbeitsergebnisse. Das Konzept der „Psychologischen Sicherheit“ steuert in die andere Richtung: Es gibt Impulse dafür, wie Führungskräfte eine Arbeitsatmosphäre ermöglichen können, in der Offenheit und Vertrauen, Wohlwollen und Lösungsorientierung mehr Raum einnehmen. In diesem Seminar erhalten Sie dazu inhaltliche Impulse und methodische Anregungen.
Inhalte:
- Aktuelle Herausforderungen für Teams und Gremien (auch im Umgang mit Ehrenamtlichen)
- Definition, Konzept und Nutzen der „Psychologischen Sicherheit“
- Sicherheitsinseln in der Teamarbeit
- Sicherheitsermöglichende Kommunikation (Klarheit vor Harmonie!) und Tools
Referent:
Dr. Hubert Klingenberger, Dozent, Coach und pädagogischer Berater, München
Termin/Ort:
Di, 3. Feb. 2026, 9.00 Uhr bis Mi, 4. Feb. 2026, 17.00 Uhr; Priesterseminar Linz
Kosten:
Übernahme der Aufenthaltskosten laut Weiterbildungsrichtlinie
Anrechenbar:
- Priester/Hauptamtliche in der Pastoral (Persönlichkeitsentwicklung)
- Diakone (Pastorale Praxis)
Zielgruppe:
Führungskräfte