Samstag 20. September 2025

MIVA-ChristophorusAktion 2025: Rumänien im Fokus

Die MIVA Austria bittet im Juli im Rahmen ihrer ChristophorusAktion 2025 um Spenden unter dem Motto „Pro unfallfreiem Kilometer einen ZehntelCent für ein MIVA-Fahrzeug“. Am Christophorus-Sonntag (27. Juli 2025) werden in vielen Kirchen Spenden gesammelt und Fahrzeuge gesegnet. 

Im Fokus der Hilfe steht heuer Rumänien. In Temeswar, der Hauptstadt des Banat in Westrumänien, wurde vor fünf Jahren eine Lebensmittelbank gegründet. Nach bewährtem Muster holt sie Fleisch, Gemüse, Obst und sonstige Lebensmittel, die sonst weggeworfen werden müssten, von den Produzenten ab und liefert sie an Organisationen, die damit bedürftige Menschen unterstützen. Ein großer Kühlwagen wurde schon mit MIVA-Unterstützung finanziert; jetzt soll die „Food Bank“ zusätzlich einen PKW erhalten, um kleinere Transporte, Werbeeinsätze und logistische Aufgaben besser realisieren zu können.

 

Fahrzeuge für die Caritas

 

Die Caritas von Temeswar unterhält eine Sozialküche für bedürftige Menschen. Sie wird von der Food Bank beliefert, muss aber auch selbst mobiler werden. Sie braucht einen Kleinbus für den Transport von Lebensmitteln, Mittagsmenüs und für notwendige Einkäufe. Auch in der nordwestrumänischen Stadt Satu Mare (Sathmar) soll die Caritas mit einem Kleinbus unterstützt werden. Kinder und ältere Menschen werden dort mit dem Fahrzeug zu den jeweiligen Betreuungseinrichtungen gebracht.

 

MIVA-Christophorus-Aktion: Rumänien im Fokus

Mittagessen für Kinder: Die Caritas betreibt meherere Projekte in Rumänien. © MIVA Austria

 

MIVA-Fahrzeuge schaffen weltweit Mobilität

 

Die MIVA, ein internationales katholisches Hilfswerk mit Sitz in Stadl-Paura, ist in erster Linie für Geländewagen in Afrika, Asien und Lateinamerika bekannt. Auch in diesem Jahr werden Spenden aus der ChristophorusAktion für Projekte in weit über 50 Ländern der Welt verwendet. Aufgabe der MIVA ist es, Fahrzeuge für pastorale, soziale und medizinische Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Sie arbeitet dabei mit katholischen Diözesen in den ärmsten Gebieten der Welt zusammen. Viele Priester, Ordensleute und medizinische Teams sind mit MIVA-Autos unterwegs. In den weitläufigen Gebieten des globalen Südens mit oft schlechten Straßen sind starke Fahrzeuge unverzichtbar.

 

MIVA-Christophorus-Aktion: Rumänien im Fokus

Durch die Unterstützung der Spender:innen können jährlich zwischen 300 und 400 Projekte in rund 60 Ländern gefördert werden. © MIVA Austria

 

Spenden und Fahrzeugsegnungen am 27. Juli

 

Die ChristophorusAktion trägt den Namen des Heiligen Christophorus, der in der katholischen Kirche als Patron der Reisenden gilt. Sie appelliert an Spenderinnen und Spender, sich solidarisch zu zeigen und einen kleinen Teil ihrer Mobilität zur Verfügung zu stellen. Der Bezug zum Heiligen erinnert auch daran, dass Mobilität immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Am ChristophorusSonntag, dem 27. Juli 2025, lädt die MIVA daher in vielen Pfarren Österreichs zu einer Fahrzeugsegnung ein.

 

ChristophorusAktion 2025

 

 

logo
logo
logo
Gesellschaft und Soziales

Jägerstätter-Gedenken: Aus innerer Überzeugung handeln – auch wenn es das Leben kostet

Anlässlich des 79. Todestages des seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2022 in St. Radegund das...

Politisches Gebet für den Frieden in der Ukraine

Selig die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden." Im Rahmen der "Politischen Gebete für...

Prophetische Gewaltfreiheit ist gefragt

Am Ukraine-Krieg ist „auch der Westen nicht unschuldig“. Diese Einschätzung begründete der Präsident von Pax Christi...
Im Jahr 1949 wurde die österreichische MIVA im Stift Lambach feierlich aus der Taufe gehoben. Seither hat sich vieles verändert, eines ist jedoch in der 75-jährigen Geschichte gleichgeblieben: die Menschen in den ärmsten Regionen mit lebensnotwendige

MIVA Austria: 75 Jahre im Einsatz für die Mobilität der Menschen in den ärmsten Regionen

Im Jahr 1949 wurde die österreichische MIVA im Stift Lambach feierlich aus der Taufe gehoben. Seither hat sich vieles...

FahrradAktion der MIVA 2024: Pedale für die Umwelt

FahrradAktion der MIVA 2024: Pedale für die Umwelt

In ihrer traditionellen MIVA-FahrradAktion 2024 bittet die österreichische MIVA wieder um Spenden zur Finanzierung...

Missio-Mitarbeiterin Anne Fleck besucht die Betroffenen vor Ort in Kenia

Kenia-Flutkatastrophe: Missio Österreich bittet um Spenden

Nach den starken Regenfällen in den vergangenen Wochen in Kenia steht das halbe Land unter Wasser.Missio Österreich...
Mut. Würde. Wirken
logo
logo
Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-rechberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: