Festivalseelsorge als Erfolgsprojekt der Initiative "Denk Dich Neu" im Podcast
Nach der aktuell noch laufenden Sommerkampagne soll die kirchliche Dialoginitiative für junge Menschen, "Denk Dich Neu", weitergeführt werden. Das erklärte die Pressesprecherin der Initiative, Magdalena Weigl, in einer neuen Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig". Das Ziel der Initiative - die Pflege eines Dialogs mit jungen Erwachsenen auf Augenhöhe - erfordere einen langen Atem und Beständigkeit. Vieles sei diesbezüglich im Zuge der heurigen Sommerkampagne mit Veranstaltungen in ganz Österreich auf einen guten Weg gebracht worden. Daran gelte es, künftig anzuknüpfen, so Weigl.
In gleich zwei aktuellen Folgen beleuchtet der Podcast die Initiative "Denk Dich Neu" und eines der Erfolgsprojekte des Sommers, die Einsätze der Festivalseelsorge. Ein letzter Einsatz der großteils ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger ist nun Mitte September 2023 beim Welser Volksfest geplant.
Die Festivalseelsorge als Erfolgsprojekt von "Denk dich neu" wird in zwei Folgen im Podcast "Wer glaubt, wird selig" beleuchtet. (c) Mittermayr
"Wir schaffen Begegnungspunkte für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich fragen, was die Kirche mit ihnen zu tun hat", erklärte Weigl in dem Podcast. So biete die Kirche u.a. eine besondere "Ritualkompetenz", die auch für junge Menschen, die an Lebenswenden wie dem Auszug aus dem Elternhaus o.ä. stehen, wichtig sein kann: "Kirche feiert wöchentlich und Kirche weiß, wie feiern geht." Vorrangiges Ziel von "Denk Dich Neu" sei jedoch nicht, junge Menschen in die Sonntagsgottesdienste zu locken, sondern sie überhaupt wieder in einen Dialog über Glaubensfragen und auch über Kirche zu bringen. Die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher der "Denk Dich Neu"-Angebote zeigten dabei, dass dies gut gelinge.
Festivalseelsorge bei Welser Volksfest
Ein besonderes Erfolgsprojekt im Rahmen von "Denk Dich Neu" stellt die Festivalseelsorge dar, d.h. die Präsenz von haupt- und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern bei den sommerlichen (Musik-)Festivals. Nach kirchlicher Präsenz etwa am Nova Rock, beim "Woodstock der Blasmusik", dem "Electric Love Festival", dem "Shut down" und dem "Free tree"-Festival folgt nun der "Saisonabschluss" in Form eines Einsatzes beim Welser Volksfest (15.-17. September 2023).
Wie der zuständige Projektkoordinator für die Festivalseelsorge, Florian Baumgartner, im Religionspodcast betonte, seien Festivals Orte, an denen nicht selten Probleme und Sorgen aus dem Alltag plötzlich aufbrechen. "Dann kommt man ins Gespräch und die Menschen merken, dass es auch auf einem Festival nicht jedem gut geht." Dabei gehe es oft um sehr persönliche Themen, wie Familien- oder Beziehungsprobleme. "Viele wollen aber auch einfach ihre Freude über die Konzerte teilen", so Baumgartner.
Florian Baumgartner ist Projektkoordinator für die Festivalseelsorge und immer wieder auch als Festivalseelsorger im Einsatz. (c) Baumgartner
Der von der ökumenischen Radioagentur Studio Omega produzierte Religionspodcast "Wer glaubt, wird selig" ist auf der Website der Katholischen Kirche in Österreich (www.katholisch.at), auf www.studio-omega.at, auf https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com sowie auf iTunes, allen Smartphone-Apps für Podcasts und auf Spotify abrufbar.
(Infos zu "Denk Dich Neu": www.denkdichneu.at)