Caritas-Einrichtung St. Pius feierte 60-jähriges Bestehen
Beim Jubiläumsfest ließ die Caritas die Geschichte von St. Pius, die untrennbar mit der inklusiven Johann-Eisterer-Landesschule verbunden ist, Revue passieren und präsentierte die Vielfalt an Möglichkeiten, die St. Pius den Menschen heute ermöglicht.
In einer Zeit, in der Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft oft „versteckt“ wurden, gründete 1957 die Diözese Linz St. Pius in Steegen/Peuerbach. Aus einer der ersten Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung im Land entstand ein Platz, an dem die Menschen bestärkt werden, entsprechend ihren persönlichen Fähigkeiten selbständig zu leben und zu arbeiten. „Begleitung und Unterstützung passen wir den individuellen Bedürfnissen an“, präsentieren die Caritas-Geschäftsführerinnen Mag.a Maria Sumereder und Dr.in Gertraud Assmann das Leitbild von St. Pius. „In den vergangenen sechs Jahrzehnten ist St. Pius mit den Gemeinden Steegen, Bruck-Waasen und Peuerbach zusammengewachsen. Es hat sich viel bewegt. Die Menschen aus St. Pius sind aus dem Gemeinde- und Pfarrleben nicht mehr wegzudenken. Auch eine aktuelle Umfrage der Fachhochschule OÖ bestätigt, dass sich St. Pius positiv auf die Region auswirkt“, freut sich Caritas-Direktor Franz Kehrer, MAS. Beim Jubiläumsfest konnte er Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, Bildungslandesrätin Maga Christine Haberlander, LAbg. Peter Binder, Landesschulinspektorin Dr in Heidemarie Blaimschein, Bürgermeister Herbert Lehner, Pfarrer Mag. Johann Padinger und Margarita Prokoph, Leiterin der Johann-Eisterer-Landesschule begrüßen.
Der Bischof segnete die neue Wohngruppe in St. Pius, die speziell auf eine hohe Pflegebedürftigkeit ausgerichtet ist.
Grußwort von Bischof Manfred Scheuer zum Nachlesen
Mehr Lebensqualität durch Arbeit und Beschäftigung
Arbeit und Beschäftigung ist für die BewohnerInnen von St. Pius ein zentraler Lebensinhalt. Schon seit vielen Jahren ermöglicht die Caritas durch Firmenkooperationen integrative Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region. Ebenso gibt es spezielle Trainings, Praktika und innovative Projekte, um Jugendliche und erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung in den Arbeitsmarkt zu integrieren. In den hauseigenen Werkstätten gibt es Arbeitsmöglichkeiten in technischen und kreativen Bereichen. Neben der Arbeit kommt auch die Freizeitgestaltung nicht zu kurz. Es gibt eine Literatur- und Kunstgruppe sowie eine rege Beteiligung am Pfarr- und Vereinsleben, die zur Lebensqualität in St. Pius beitragen.
© Caritas OÖ
Maria Knapp | Caritas in OÖ