Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orientieren
  • Unterstützen
  • Informieren
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Gefängnisseelsorge
Gefängnisseelsorge
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Grundsätze und Leitlinien der Arbeit der Gefängnisseelsorge

Wegweiser
  • Die Begegnung und Auseinandersetzung mit vielfach gebrochenem Leben im Gefängnis wirkt belastend und kränkend. Es ist wichtig, dass wir Seelsorger:innen im Gefängnis dem Sog zur Isolierung widerstehen und den Weg in die (spirituelle) Gemeinschaft suchen. Um Inhaftierte in ihrer Ausnahmesituation begleiten zu können, brauchen wir selbst Begleitung und den Mut zum Risiko des Glaubens.
     
  • Wir achten auf die Qualität unserer pastoralen Arbeit, die wir nach den Erkenntnissen der Theologie und der Humanwissenschaften ausrichten und aufgrund unserer Erfahrungen laufend weiterentwickeln.
     
  • Die Qualität der Arbeit ist auch vom Grad der Zusammenarbeit mit den KollegInnen anderer christlicher Kirchen, mit den Fachdiensten der Gefängnisse, mit den Justizbeamtinnen und -beamten, mit den kirchlichen Haftentlassungsprojekten, mit der Caritas der Diözese Linz, mit der Arbeitsgemeinschaft der Kath. Gefängnisseelsorge Österreichs, mit dem Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit, mit dem kriminal-politischen Arbeitskreis (Forum St. Severin) und mit privaten Initiativen und Projekten abhängig. Wir bekennen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten zu einem kooperativen und vernetzten Arbeitsstil.
  • Das Prinzip der Selbstreflexion anhand anerkannter Standards erachten wir als Grundlage für eine gelingende pastorale Arbeit.
     
  • Eine entsprechende Aus- und Weiterbildung ist für die hauptamtlichen und nebenamtlichen MitarbeiterInnen der Gefängnisseelsorge verbindlich.
  • Ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen bieten wir eine entsprechende Fortbildung und Begleitung an.
     
  • Die Gefängnisseelsorger:innen werden durch das Team Gefängnisseelsorge der Diözese Linz fachlich begleitet.
  • Die Grundsätze und Werthaltungen der Gefängnisseelsorge sollten sich auch in der internen Zusammenarbeit und im Umgang miteinander zeigen. Unsere Sprache soll offen sein und Konflikte partnerschaftlich und fair gelöst werden.
zurück
Weiter Lesen
Rahmenbedingungen

Notwendige Rahmenbedingungen für die Arbeit der Gefängnisseelsorge

Um Gefängnisseelsorge zu ermöglichen, bedarf es einiger Rahmenbedingungen.

Klatschmohn im Gitter

Selbstverständnis der Gefängnisseelsorge

Erfahren Sie mehr zum Selbstverständnis der Gefängnisseelsorge – strukturell, als Teil des Justizvollzugs – und zum zugrunde liegenden Menschenbild.

Wegweiser

Grundsätze und Leitlinien der Arbeit der Gefängnisseelsorge

Grundsätze und Leitlinien sind für die Arbeit in der Gefängnisseelsorge von großer Bedeutung.

Gefangenenseelsorge

Angebote der Gefängnisseelsorge

Vorgestellt werden die Angebote der Gefängnisseelsorge in den oberösterreichischen Justizanstalten.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gefängnisseelsorge


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3517
gefaengnisseelsorge@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/gefaengnisseelsorge

„Denkt an die Gefangenen,

als wäret ihr mitgefangen.“

(Hebr 13,3)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen