Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fünf Jahr päpstliches Rundschreiben Laudato si'

Das Rundschreiben "Laudato si'. Über die Sorge um das gemeinsame Haus" von Papst Franziskus, das vor fünf Jahren veröffentlicht wurde, hat nichts an Aktualität verloren.

mehr: Fünf Jahr päpstliches Rundschreiben Laudato si'

Klimakrise auch und gerade in Coronazeiten im Fokus behalten

Die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten fordern Mut und Weitblick für den anstehenden Neustart in gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht. Mutige und weitblickende Maßnahmen können in dieser Zeit des Aufbruchs unser gutes Leben auf einem ökologisch intakten Planeten sichern, betont Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien und stv. Sprecher der Konferenz der Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs. „Diese Chance sollten wir nicht vergeben!“

mehr: Klimakrise auch und gerade in Coronazeiten im Fokus behalten

Österreich hat bei Rad-Infrastruktur massiven Aufholbedarf

Am 3. Juni ist der Europäische Tag des Fahrrads. In Österreich gibt es rund 6,5 Millionen funktionstüchtige Fahrräder und damit mehr Fahrräder als Autos, macht der VCÖ aufmerksam. Österreichweit nutzt jeder dritte zumindest mehrmals die Woche das Fahrrad als Verkehrsmittel, in Vorarlberg sogar jeder zweite. Das Potenzial für mehr Radverkehr ist in Österreich groß. Rund vier Millionen Autofahrten pro Tag sind kürzer als fünf Kilometer und damit in Radfahrdistanz. Mangelnde Infrastruktur für den Radverkehr ist das häufigste Hindernis für den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad, betont der VCÖ.

mehr: Österreich hat bei Rad-Infrastruktur massiven Aufholbedarf

Für eine nachhaltige und gerechte Landwirtschaft

Ein Diskussionsimpuls des ZdK anlässlich der Reform der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik: Link

mehr: Für eine nachhaltige und gerechte Landwirtschaft

Heute für Morgen: Klimaschutz jetzt

Die Landesrätinnen und Landesräte, die in den Landesregierungen der Bundesländer für Klimaschutz verantwortlich sind, haben bei der KlimareferentInnenkonferenz einstimmig umfassende Maßnahmen für den Klimaschutz beschlossen.

Autofastende sind Vorbilder

Ihre Stimmen und Wünsche sind seitens der Politik ernst zu nehmen!

Immer mehr Menschen in Österreich nutzen Autofasten, um sich vermehrt zu bewegen und durch umweltbewusstes Verhalten einen Beitrag zur Verbesserung der Luftsituation zu leisten. Im 14. Autofastenjahr österreichweit setzte die Aktion auf die Selbsteinschätzung und Selbstverpflichtung der Autofastenden zur Reduktion von Autokilometern und initiierte gemeinsam mit der Katholischen Aktion Österreich eine Autofasten Petition. Vor allem auf das Fahrrad wird als Fortbewegungsmittel Nummer eins während und nach der Aktion gesetzt.

mehr: Autofastende sind Vorbilder

40 Prozent der Autofahrten in Oberösterreich kürzer als 5 Kilometer

Heute, Aschermittwoch, startet die Aktion „Autofasten“ der katholischen und evangelischen Kirche. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Oberösterreich das Potenzial, weniger Auto zu fahren, sehr groß ist. Jede zehnte Autofahrt ist in fußläufiger Distanz, 40 Prozente der Autofahrten sind kürzer als fünf Kilometer. Auch die Kombination Fahrrad – Bahn kann gerade am Arbeitsweg viele Autofahrten vermeiden und Staus verringern, betont der VCÖ.

mehr: 40 Prozent der Autofahrten in Oberösterreich kürzer als 5 Kilometer
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen